Sarek 2006

Diese Bilder wurden während unserer Sarek-Trekkingtour im August 2006 aufgenommen. Mit sechs Jugendlichen (Franzi, Didi, Patsi, Henrik, Florian und Johannes) und zwei Erwachsenen (Ulrich Zielke und Rüdiger Franz) wanderten wir als "Gygro-Globetrotter" zwei Wochen lang durch "die letzte Wildnis Europas", die sich nördlich des Polarkreises zwischen dem 68. und dem 69. Breitengrad befindet. Die Tour startete in Ritsem und endete nach ca. 150 km Fußmarsch in Kvikkjokk.

Tipp: Auf kleineren Bildschirmen ist es sinnvoll, den Browser mit "F11" in den Vollbildmodus umzuschalten.

Unser Ziel: Der <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Sarek>Sarek</a>, ein altes Gebirgsmassiv in Nordschweden, angeblich "die letzte Wildnis Europas"! Fünf Globetrotter am Bahnhof in Großburgwedel: Henrik, Didi, Franzi, Patsy und ich warten auf den Zug. Wer hat den schönsten Rücken? Auf dem Weg nach Hamburg im Metronom Im Hamburger Hauptbahnhof
Das ist unser Zug nach Kopenhagen! Der Zug im Bauch der Fähre über den <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Fehmarnbelt>Fehmarnbelt</a> ... ... und die Passagiere auf dem Deck ... ... und darüber die Möve (daher auch "<a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Vogelfluglinie>Vogelfluglinie</a>")! ;-) Unser Zug von der anderen Seite.
In Kopenhagen angekommen und auf der Suche nach Gleis 26 1/2 ... Gleis-Impressionen Das ist der <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/X2000>X2000</a> mit Neigetechnik, der uns nach Stockholm bringen soll. Seekrankheit inklusive! Diesem Schiff begegneten wir kurz vor Stockholm. Henrik in Stockholm, die Kartons dienen dem Gewichtsausgleich nach vorn! ;-)
Von Stockholm aus ging es weiter im Liegewagen in Richtung <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Boden_%28Schweden%29>Boden</a>. Hier sind wir schon in <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4llivare>Gällivare</a>: Bestes Wetter nördlich des Polarkreises! Der Connex-Zug brachte uns von Boden hierher. Eine schwangere Schwedin schenkte mir dieses Lunch-Paket, weil sie keinen Hunger mehr auf <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ttbullar>Köttbullar</a> und Studentenfutter hatte. Auch hier oben in <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Lappland>Lappland</a> auf 67° 8' nördl. Breite schmeckt das Eis: Guten Appetit, Franzi!
Meine geschenkten <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ttbullar>Köttbullar</a> habe ich auch genossen, zumal ich keine Extra-Verpflegung dabei hatte. Danke an die werdende Mutter! Die Schokolinsen waren hier noch ganz gut in Form, nachher im Bus wurde es ihnen etwas zu warm ... Wir haben über eine Stunde Zeit bis zur Abfahrt des Busses nach Ritsem ... ... und besuchen einen Supermarkt in Gällivare mit ... ... imposantem Süßwarenregal!
Zurück zum Bahnhof, ... ... wo der Bus schon wartet. Auch die Stiefel und mein "grünes Monster" kommen natürlich mit. Wir haben ein eigenes Rucksackfach für uns! Nun geht's Richtung Westen, entlang des "Blauen Seen-Bandes" nach Ritsem. Am Ende bleibt im Bus nur ein kleines Häufchen Globetrotter übrig!
Nach fast 36 Stunden sind wir endlich am Ziel: An der STF-Hütte in Ritsem kommt uns der Chef ("Ober-Elch") Uli entgegen, der zusammen mit Johannes und Florian schon seit einer Woche auf dem <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Kungsleden>Kungsleden</a> unterwegs ist. Beim Auspacken des Zeltes gibt's eine Überraschung: Ein Leinenbeutel mit den Konterfeis meiner Liebsten! Dies sind die Sonne, ein gewöhnlicher Linsenreflex und eine ungewöhnliche <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Nebensonne>Nebensonne</a>, hervorgerufen durch hexagonale Eiskristalle in der Atmosphäre. Der Duft des "Nordischen Sommers", einer Art Räucherfischgestank in Schuhcremeform Blutsauger in Aktion
Unser Zeltplatz an der STF-Hütte, sogar mit Dusche und WC! "Nammatj II" in Rot und "Nammatj II GT" in Grün Die eigentlich optimalen Sarekstiefel, leider etwas zu weit geschnitten für den Besitzer ... Zeltabbau, Sachen packen, Ballast aussortieren (Familie Prüßmann hat noch Platz im WoMo...) Letzte Lagebesprechung
Nun wird es Ernst! Alle Globetrotter sind zum Abmarsch bereit: Uli, Florian, Diana, Franzi, Henrik, Patsy, ich und Johannes (von links nach rechts) Unten am Schiffsanleger wartet bereits das Fährboot, das uns über den Akkajaure bringen soll. Wir sind gespannt und voller freudiger Erwartung auf das große Abenteuer! Hinten links das Akka-Massiv, rechts irgendwo in der Ferne die Anönjalme-Anlegestelle ;-)
Noch gibt es einen befestigten Weg: Der Padjelantaleden führt uns Richtung Süden In der Ferne hört man schon ein gewaltiges Rauschen ... ... von einem wirklich gewaltigen Fluss "Vuojatätno" mit einer imposanten Hängebrücke, ... ... mit einer imposanten Aussicht ... ... und einem imposanten Tiefblick.
Es schwankt ziemlich, man darf höchstens zu zweit über die Brücke gehen. An tosenden Wassern: Hier muss man wirklich aufpassen, dass man nicht abrutscht! Blick von unten auf die Brücke
Mondblick
Dieser Zeltplatz war der erste im eigentlichen Sarek-Gebiet. Einfach toll hier!
Impression aus der Kuopervagge
Abendstimmung in der Kuopervagge
Nach vielen Beinahe-Gipfeln sind wir endlich oben! Panorama des Kuoperjakka von oben (<a href=Kuoperjakka-4-auto-k.jpg>Hier gibt es eine größere Version</a>) Gipfel des Kuoper in 3D Ein schöner Stein vom Gipfelbereich des Kuoper im Gegenlicht
Beim Abstieg vom Kuoper gab es diesen Blick in die Tiefe (Anaglyphenbild). Wollgras
Ein schöner Granat vom Kuoper! Abends wird es dann doch recht kühl und windig... Abendstimmung nach einem schönen Tag!
Nammatj II GT im Wind, aber ... ... es hält! Die Sturmleinen hatte ich in der Nacht gespannt. Hier wird gerade abgebaut und gepackt. Weiter Richtung Alkavagge. Auf dem Weg Richtung Alkavagge unterhalb des Kuoper gab es Geröllfelder zu überwinden, die ...
... scheinbar kein Ende nehmen wollten. Dann kommen Sumpfpassagen.
Auch Kröten gibt es im Sarek!
Unser zweiter Zeltplatz in der "unberührten" Sarvesvagge
Die am Flussufer in der Sarvesvagge wiedergefundene Sandale kann sogar fliegen!
Unser zweites Lager in der Sarvesvagge (am Fuße des Naîte), von oben gesehen Nammatj II GT Turbo XL 2005 Special Edition Wassersack, Wa-Wa-Wassersack! Heute abend scheint es sich ganz schön abzukühlen. Ist vielleicht das Thermometer kaputt?
Nein, wir haben heute Nacht wirklich Frost hier oben! Gut, dass der Schlafsack so schön wärmt! Frisches Wasser direkt aus dem Gletscherbach Panorama mit Birke in der Sarvesvagge
Aufstieg in der Lullihavagge an steilem Hang oberhalb der Schlucht Unten tost das Wasser, ich habe Durst ...
Der Schlangenfels oben in der Lullihavagge gibt uns Rätsel auf. Ein Firnfeld hinter der Wasserscheide erleichtert vorübergehend das Vorankommen. Hier ist es verhältnismäßig flach und daher weniger gefährlich.
WAS für ein Tier! Endlich ein Platz zum Zelten, die Brücke haben wir an diesem Tag nicht mehr erreicht.
Im Hintergrund der Partegletscher, im Vordergrund der Schatten des Fotografen. Feuerrotes Blatt-Polster Cirren über dem Parte-Massiv
Noch mehr Cirren Diana am Fluss in Richtung "Bro"
Wollgraskomposition Sonne und Wolken
Brücke in 3D
Ein kleiner Schritt für einen Globetrotter, ... Wildes Flusswasser im Gegenlicht
Abendstimmung am Fluss Es gibt Reis, Baby! Abendstimmung über der Lullihavagge (1) ... ... und über dem Parte-Gletscher Abendstimmung über der Lullihavagge (2)
Abendstimmung über der Lullihavagge (3) Abendstimmung über der Lullihavagge (4) Abendstimmung über der Lullihavagge (5) Abendstimmung im Zelt Morgenstimmung im Lager
Moltebeere Ein kapitaler Ren-Hirsch Er schaut mich an! Mit Selbstauslöser vor dem Hintergrund von Skierfe, Nammatj und Tjakkeli Krähen- und Preißelbeeren
Selbstportrait auf dem [?]
"Osborne-Werbung" mit Rentier Rapatal: Nammatj zwischen Skierje und Tjakkeli
Moos und Wasser im Gegenlicht Es geht wieder weiter! Sind sie nicht schön?
Der Allerschönste!
Dynamisch durch den See über Felsen ... ... und Holzdreiecke im Wasser!
Nach zwei Wochen fängt es jetzt (zumindest in der Ferne) tatsächlich an zu tröpfeln. Wir bleiben praktisch trocken und genießen den Regenbogen!
An dieser Stelle treffen wir auf den <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Kungsleden>Kungsleden</a>, der Weg wird deutlich breiter und ist nun kaum mehr zu verfehlen. Es dauert heute sehr lange, bis alle Globetrotter am Lager eingetroffen sind ... ;-) Aufblasbare Sarek-Geburtstagstorte mit ausführlicher Gebrauchsanleitung... :-)
Zurück in der Zivilisation in der Kvikkjokk Fjällstation
Die Rucksäcke werden gewogen. Meiner ist deutlich leichter als zu Beginn, aber immer noch der schwerste (ca. 22 kg). Ort in Nordschweden mit 5 mal "k"? <a href=http://www.kvikkjokk.info>Kvikkjokk</a>! In der Fjällstation kann man viele schöne Dinge kaufen, zum Beispiel auch einen Kuschel-Elch für VPF :-) Auf einmal müssen wir los: Es fährt gleich ein Bus Richtung Jokkmok und Murjek!
Noch schnell ein Blick auf die Kirche in Kvikkjokk! Jetzt sehen unsere Rucksäcke schon etwas benutzt aus. In <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Jokkmokk>Jokkmok</a> gibt es sogar Rentiere im Supermarkt! In Murjek stoßen wir wieder auf die Eisenbahnlinie. Hier gibt es Eisenerzkugeln im Gleisbett. Globi-Geburtstags-Pulverwein: "No, this is no alcohol, it's an instant drink!" (der Schaffner gab sich dann zufrieden)
Er schmeckt gar nicht so übel!!! In Stockholm haben wir einen längeren Aufenthalt von mehreren Stunden bis zum späten Abend! Eis, Eis, Eis, Eis!
Lecker! Solche Eistüten gibt es frisch gebacken in der Altstadt von Stockholm, sehr zu empfehlen! Vor dem Schloss in Stockholm: Bitte etwas zur Seite treten, Sir! So ist's recht! Vielleicht sollte ich mich hier mal bewerben?
Vor dem Stockholmer Bahnhof

Galerie erstellt mit HomeGallery 1.4.8